Hindemith-Preis 2025 für Komponist Benjamin Scheuer
Sieger erhält Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro
Lübeck, 341.12.2024. Komponist Benjamin Scheuer (37) wird im kommenden Jahr mit dem Hindemith-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird im August 2025 zum 36. Mal verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert.
Scheuer überzeugte die Jury durch seine vielfältige Klangpalette sowie die Leichtigkeit seiner Werke. "Benjamin Scheuer hat seine eigene Sprache gefunden. Mit außergewöhnlichen Musikinstrumenten schafft er eine Musik, die bei allem handwerklichen Können auch voller Humor ist. Zudem macht ihn seine Fähigkeit, mit dem Publikum in den Dialog zu treten, zu einem bemerkenswerten Musikvermittler", begründete Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival, die Entscheidung. Die Jury bestand in diesem Jahr aus Friedemann Boltes, Bernd Redmann, Frank Siebert, Jan Philipp Sprick und Tabea Zimmermann.
Benjamin Scheuer, geboren 1987 in Henstedt-Ulzburg, studierte in Hamburg und Karlsruhe bei Dieter Mack, Fredrik Schwenk und Wolfgang Rihm. In Freiburg promovierte er mit einer Arbeit über Georges Aperghis théâtre musical. Seine Kompositionen reichen von Orchester- und Kammermusik bis hin zu Werken mit Stimme. Er ist unter anderem Träger des Bachpreisstipendiums der Stadt Hamburg, des Busoni-Preises der Akademie der Künste Berlin, des Schneider-Schott-Musikpreis der Stadt Mainz sowie des Kompositionspreises der Stadt Stuttgart. Er erhielt Arbeitsstipendien für das Herrenhaus Edenkoben, das Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg, die Cité des Arts in Paris, den Künstlerhof Schreyahn, sowie das Baldreit-Stipendium Baden-Baden und wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Claussen-Simon-Stiftung und die Kunststiftung Baden-Württemberg gefördert. Als Gründungsmitglied des Musiker ohne Grenzen e.V. reiste er regelmäßig nach Ecuador, wo er benachteiligten Jugendlichen Musikunterricht gab. Lehraufträge für Musiktheorie, Instrumentation und Neue Kompositionstechniken führten ihn an die Musikhochschulen in Trossingen und Mainz. Im Auftrag der Akademie der Künste Berlin führt er regelmäßig Klangkunstworkshops für Kinder und Jugendliche durch.
Quelle: klassik.com